Epidemic. Welcome to the new normal.
The social distancing measures taken around the world to slow down the spread of the coronavirus may seem extraordinary, but we'll better get used to it. In a predominantly urban and inter-connected world, the spread of new diseases to which we do not yet have developed immunity will be the rule, not the exception. Accepting this, we can take pre-cautious measures—something we have failed at terribly this time around. Social distancing in an early stage of an outbreak will always be most effective. If we prepare to retreat early on, we might actually be able to contain a disease, or at least stagger its outbreak over time and space, so our health system is not overwhelmed.
If we had effective epidemic response plans, distancing ourselves could be much less disruptive. When you know an outbreak will happen at some point, you can establish an insurance fund to pay workers to stay at home, businesses to stay closed, and folks to get reimbursed for canceled travel. If your job can be done remotely, you have your temporary home office already set up. You store food and toilet paper for three weeks. Teachers are prepared to shift classes online and school children will be delivered their lunches.
And you have cultural practices in place to make the most of your lockdown time, or to meet in small groups in contagion-safe settings. I believe that such times can be moments of slowing down, cutting down the noise, introspection, focusing on what's important, healing, renewal. As a society, we have to create that space for people to retreat and focus on their healing or that of their community (by preventing others to get sick). As individuals, we need to treat the disruption as a regular opportunity to slow down, not as a reason to panic. As more of us in this coronavirus season reduce their social contacts and spend more time at home, we can start developing such practices now.
Die Subsistenzperspektive - eine Umorientierung zum Guten Leben für alle
Im vergangenen Sommer haben Johanna Biesenbender, Sigrid Gerl Monika Thuswald und ich in transatlantischer Zusammenarbeit einen Artikel zur Subsistenzperspektive (Die Subsistenzperspektive - eine Umorientierung zum Guten Leben für alle) geschrieben, der jetzt endlich bei der Grünen Bildungswerkstatt erschienen ist. Für alle, die es noch nicht wissen: Die Subsistenzperspektive ist ein wesentlicher Schwerpunkt meiner wissenschaftlichen Arbeit und dieser Artikel gibt eine gute Einführung zu dem Thema.
Festrede zum BOKU-Ball - Bildung: Befähigung zum kritischen und emanzipatorischen Denken und Handeln statt Wirtschaftshörigkeit.
Am Freitag, den 31. Jänner 2014 fand wie jedes Jahr der BOKU-Ball statt. Als GastgeberInnen hatten wir vom Vorsitzteam der ÖH BOKU die Ehre, eine Rede zu halten. Da die fremdenfeindliche Reaktion des Österreichischen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Andrä Rupprechter noch für Gesprächsstoff sorgen wird, habe ich mir gedacht, dass es sinnvoll wäre, die Rede, auf die sich BM Rupprechter bezogen hat, hier wiederzugeben."Von der großen weiten Welt wollen wir jedoch den Blick wieder zu uns nach Österreich schwenken.Vor der Ökonomisierung der Bildung warnen Studierende schon seit Jahren. Doch spätestens mit der Eingliederung des Wissenschaftsressort in das Wirtschaftsministerium dürfte allen klar sein: Die Wissenschaftspolitik in Österreich hat vor den Interessen der Wirtschaft kapituliert. Nicht, dass dem in den letzten Jahren anders gewesen wäre. Es ist nur ein symbolischer Schritt, aber eben auch ein sehr deutlicher.Wenn wir heute einen Universitätsball feiern, dann jedoch um die wahren akademischen Tugenden zu feiern. Und diese sind eben nicht Wirtschaftshörigkeit - oder gar mensurschlagender Elitarismus - sondern das humanistische Ideal des kritischen und emanzipatorischen Denken und Handelns."Donau - Ein Fluss der verbindet" ist das Motto dieses Balls und bietet gleichzeitig ein hervorragendes Beispiel, dass die Fähigkeit zu kritischer Reflektion und das über den Tellerrand hinausschauen auch in den technischen Disziplinen von äußerster Wichtigkeit sind. Ohne diese Fähigkeiten würden AbsolventInnen der BOKU heute immer noch Fließgewässer begradigen und verbauen statt sie zu renaturisieren. Als 1984, also heuer vor 30 Jahren, der geplante Bau eines Wasserkraftwerks die Hainburger Au stromabwärts von Wien bedrohte, waren es zu einem großen Teil kritische Studierende der Bodenkultur, die dies verhinderten und so die Grundlage für den Nationalpark Donau-Auen schufen.Lasst uns als Universität des Lebens diese Tugenden hochhalten und verteidigen, damit in Zukunft die Wissenschaft in Österreich wieder den Stellenwert einnimmt, den sie verdient."
And suddenly they called me chairperson
Looks like it took me 6 months to write another entry on my blog. Not like I've been lazy, far from it. I've just been caught up with tons of stuff, I didn't even remember I had a blog. Sort of...The single most exciting event was the election for the Student Union parliament. The election itself was exciting, but so was the preparation and aftermath. Admittedly, our green student group (bagru*GRAS*boku) was pretty much in a state of coma since the last election in 2011. We didn't die, the heart was still beating, we were just dozing. That is to say, me and a fellow student were members of that student's parliament and did get involved there, but other than that, it was pretty much green radio silence. Anyway, something must have struck us, as we decided to run again this year and even do some campaigning. A small group as we are, I confess it was one of the most intense campaigns I took part in. But it was great to see our group become alive again and even better, we managed to maintain our two seats in the student's parliament. Still better, we were suddenly a much asked for coalition partner for the two bigger student's group. Therefore, no relaxation after the election but coalition talks! I tell you, that stuff is exciting. Everything went pretty smooth, though, and now, hooray, we're part of the executive coalition with the so-called Unabhängige Fachschaftsliste, a rather odd collection of campus activists, that came together in deadly terror of joining any party-affiliated group. Nice bunch of people, though. Long story short, I'm now part of the chairteam of our Student Union, which is not far from a full-time occupation. It's going to be extremely intense, busy and challenging plus awesome. So I assume. It was interesting to realize, how nice and polite suddenly everyone becomes, once you're get into some sort of exposed office. Wonder how long that will last...Another year, another challenge.Apart from all those political activities, I also managed to make some progress on my studies. I'm like on the finishing line of my Bachelor graduation. The most interesting part was the field research for my Bachelors thesis (more on that, once it's proof-read, handed in and graded), which took my to the Vinschgau in South Tyrol, Italy. It was quite a relief and change to get out of Vienna for 2 weeks.
Deine Meinung zählt (nicht) oder Vom Unterschied zwischen Stadtsbürger und Staatsbürger
In Wien findet im März eine Volksbefragung statt, auf deren Inhalt ich jetzt gar nicht eingehen will. Ich darf eh nicht wählen. Gut, ich bin auch nur mit Nebenwohnsitz in Wien gemeldet, verständlich. Aber mehrere hunderttausend andere, die hier teilweise schon seit vielen Jahren leben, dürfen auch nicht wählen. Warum? Weil Sie keine Österreicher_innen sind. Die Plakatkampagne der Wiener Stadtsregierung - Deine Meinung zählt - kommt da wie Hohn daher. Wieso ist jemensch eher Wiener, wenn sie oder er vor einem Jahr aus beispielsweise Vorarlberg zugezogen ist, als jemensch aus Bratislava, schon 15 Jahre in Wien lebend? Das erscheint mir wenig einleuchtend, diskriminierend und undemokratisch. Würde es sich um ein rechtsverbindliches Referendum handeln, könnte ich es aus verfassungsrechtlichen Gründen VIELLEICHT noch nachvollziehen. Aber es geht hier nur um ein unverbindliches Meinungsbild, dass hätte die Wiener Stadtregierung auch individuell, jenseits der verfassungsrechtlich fixierten Instrumente lösen können.
Hackers and Lefties unite!
Due to the on-going debate on Wikileak's publication of the US diplomatic cables, it seemed overdue for me to make up my mind on hacking and the ethics behind.Calling for absolute freedom - that is accessibility - of information, hackers stand in the tradition of liberalism. To be more precise, an egalitarian liberalism as supposed to neo-liberalism, which is a liberalism for an elite - in our capitalistic society, the rich.Agreeing that we live in an information society, asking for free access to information is the modern shape of the old Marxist claim for the collective ownership of the Means of Production. However, the hacker's revolution is far less radical (in there means, not in there long-term utopia) than its 19th century counterpart, since no expropriation is involved. There's a difference in taking a steam machine from a private factory owner and socialise it and sharing secret cables from the US Department of State. Whereas the factory owner lost his property, the US Department of State doesn't.As a result, leaking secret information, writing open source software and gathering open knowledge are different forms of direct action for a more social society. Unfortunately, this thinking is pretty much limited to the (relatively) small community, as the classical (in fact, I'd preferred the term "vintage" here) political left - trade unions, socialist and social-democratic parties - are still thinking and acting in the old patterns of the industrial age, which is (at least in most western countries) history. Not to talk about the near, post-peak (oil) age. Until this, "vintage" left and the hacker community teamed up to the new left movement of the 21st century, direct action remains a major tool for social change.
sonification of a paper plant
Piteå is surrounded by two paper plants, which on same days smells like... hard to explain... I tried to make this unique smell audible... (the smell of) kappa by Johann Strube
climate protection after COP-15 disaster
The 2009 UN Climate Change conference - better know as COP 15 - ended with a surprise. Many expected the conference to fail, but even the notorious naysayer was staggered by its apparent collapse. Though I can not hide my satisfaction about COP-15s triumphal disgrace, the "outcome" of the conference was a disaster for the planet. Basically, there's no agreement on any limitation of CO2 emissions, no roadmap how to support each other to combat climate change nor even the will, to achieve any kind of binding agreement in the new future. To say, we don't want the global average temperature to rise by more than 2 degree until 2100 won't bother the climate at all. Considering, that most states and scientist were frankly aware of the dimension of the threat of global warming before the summit, the result is the more embarrassing. It's like Spock asking "Captain Kirk, our starship is about to crash into that huge rocky planet in front of us. Do you want me to slow down and change direction?" And Captain Kirk answering "Thank you for that information. Please, open another bottle of wine."So who has lost? Most obviously, the victims of climate change - that is future generations, third world countries, peace - are the main losers. But as I will point out later, there's still hope for them. However, the idea that the climate crisis can be controlled on a governmental level has shown to be false. Not only that the so called political leaders had been unwilling and incapable to seriously fight against global warming and climate justice, the problem was way too complex and the positions to diverse to be solved by one huge summit. This fact challenge the role of the United Nations to host a framework in the fight against the climate catastrophe. If the UN fail to develop new forms of global governance, there historical doom is inevitable. Moreover, both the United States of America and the European Union passed up a chance to take a leading role in the global struggle against global warming. Consequently, they missed a chance to increase political, international influence and to open new markets. As a result, the saving of the planet will take place without governments, or it won't take place at all.The COP-15 conference showed clearly, that the support of the civil society wasn't welcome. The number of NGO delegates has been reduced from day to day and the peaceful demonstrations faced with police violence. On the other hand, the politicians and delegates who felt to be in charge, failed as mentioned above. As a result, we - the civil society - have to claim leadership. It's our last change. We have to build local communities to fight against global warming. We have to inspire and empower each other to find creative and working solutions, we have to exercise non-violant disobedience to stop the building of new coal-power stations, highways etc. and we have to organise climate protection bottom-up. If we lead the turn of our carbon addict society into a zero-emission society, our elected representatives will follow.
warming up for COP-15
Piteå - Copenhagen, 20 hours time to sum up my expectations for the Climate Summit COP-15, the reason of journey.
A lot has been said in the run-up to the summit, at which nothing less than the future of our planet will be negotiated. If mankind fails to decrease carbon-dioxide emissions dramatically in the next 4 decades, climate change will cause unimaginable disasters and destroy most of the basic conditions of human life. Already now - after two centuries of reckless economical growth and constant increase of CO2-emissions - many regions in the developing world are suffering from climate change. And what ever result COP-15 will bring, the world wide average temperature would raise for a while, causing even more suffering and destruction. Therefore, COP-15 won't just discuss how to limit climate change, but also who will have to pay for its consequences.
Hence, COP-15 is basically a summit about justice. Whereas most of the western countries can look at the climate question from a pure economical point of view, developing countries have to fight for there survival. It's the developed part of the world which stands for the vast majority of CO2 emissions, but it's the developing part, which suffers most. Whether this gross injustice can be solved, will to a great extent determine, if the summit was an success or not.
But, of course, sharing the costs of climate change is not enough. The summit will have to decide a road map for the transformation from our emission extensive economy to a sustainable, low-to-zero emission one until 2050. This is true with any branch of economy and every country in the world. Most obviously, the developed countries will have to manage the turn to renewable energies and higher energy efficiency. Though the energy need of these countries is insane, they have the best conditions (money and know-how) to master these tasks.
However, that won't be enough. The poorest countries in the world will have to find a way to develop their economy in a sustainable way. As there's not a lot to transform, this is a relatively easy problem. Given, the west provides green know-how and link its foreign aid with strict ecological conditions.
The biggest problem will be the newly industrialising countries, though. They already emit ridiculous amounts of CO2 (China for instance, is the biggest CO2 emitter in the world) and they are determined to continue their partly rapid growth in the future. They will have to find a way to both replace their old, dirty power plants and to base future investments in sustainable, green technology. Again, the west will have to provide know-how, but a great effort has do be done by the emerging nations itself. To find a way, how to combine sustainability and economical growth, will be a key question.
If the COP-15 conference agree on such a road map, it will be a success. In my eyes, the question is not, which country emits how much carbon-dioxide in 2020, 2030 and 2050. They question is, how every country reduce their emissions to the most possible extend and how they can help each other in that enormous task.
9th Nov. 1989: history as a call to action
The fall of the Berlin wall, today 20 years ago, has often been described as a turning point in history. Rightly. Freedom defeated oppression. It was the basis for Germany's reunification and 15 years later, the enlargement of the European Union into Eastern Europe. With no doubt, this process led to a more peaceful, freer Europe. But the fall of the wall has also been a turn in many personal biographies. Suddenly, millions of people were able to visit old friends or relatives again, to travel (almost) freely within Europe and last but not least, to live without fear of political prosecution. In fact, the 9th of November was the birth of my generation, the Generation Europe. The freedom to live and study in England, Iceland and Sweden gave me so more than my parents generation could ever dream of. I'm incredibly grateful for their successful efforts to overcome separation and suppression.However, Europe hasn't learned its lesson. With every stone taken off from walls within Europe, new walls has been built around it. Not to keep inhabitants from leaving, but to protect it from the rest of the world. The freedoms mentioned above, are freedoms of an elite group. The rest of the world, mostly living in Africa, Asia and South America, but also Eastern Europe, has no chance to ever experience them. That is, frankly, a shame for a (group of) people, which often calls itself the avantgarde of democracy, freedom and human rights.When Germany's chancellor Angela Merkel asks the political class to break down the walls of today, it is up to herself and her fellow heads of state, to open Europe. She owes that our history. The 9th of november 1989 wasn't just a historical turn, its anniversary is also a call to act today.
Obama deserves another award
Barack Obama will be awarded with the Nobel prize, the Norwegian nobel-committee declared today. That's nice for him, but may I ask why? Neither Guantanamo has been closed, nor is there piece in Afghanistan or between Israel and Palestine. It doesn't seem that the United State will insist on a powerful climate regime at the UN climate change conference in Copenhagen nor does the turn of the G8 into a G20 mean a strengthening of the United Nations. Obama is still the leader of the biggest and most powerful army in the world and of a country which still exercise the death penalty like almost no other country (apart from China, Iran, Saudi Arabia and Pakistan). To sum up, the short reign of Obama is not yet characterised by peace.To be honest, Obama certainly raised hope for a better and peaceful world all over the globe. Moreover, he seem to be very committed in many fields regarding multi-polar diplomacy and climate change, but he can't proof any success. Let's hope that his award with the Nobel prize will support him in his ongoing struggles with the congress.However, this day proofs again, that Obama deserves one prize most of all: The award for the most overrated politician in the world.
kollektives stockholm-syndrom
Deutschland hat gewählt und der spaß ist vorbei. Während das schlechte ergebnis der union und gerade der SPD ja noch verständlich und wohl auch verdient war, sind knapp 15 für die neoliberale FDP ein alamierendes ergebnis. Leidet ein erheblicher teil der deutschen an dem stockholm syndrom und wählt den eigenen peiniger? Haben wir nicht gerade gesehen, dass ein auf schwindelerregenden spekulationen und ausbeutung beruhendes, kontrollfreies finanzwesen katastrophal zum scheitern verurteilt ist? Oder kann es sein, dass die 15% für die FDP dem deutschen egoismus entsprechen, der seine pfründe davon schwimmen sieht und nun seine stimme auf die FDP setzt und sein kapital auf die großen atomkonzerne?Man kann jetzt nur noch darauf hoffen, dass die künftige schwarz-gelbe koalition nur die dinge durchsetzt, die sie bereits angekündigt haben - verlängerung der laufzeiten für atomkraftwerke, mehr gentechnik auf den feldern, steuerliche entlastung von spitzenverdienern bei riesigem haushaltsloch und dass sich die FDP mit ihren bürgerrechtlichen forderungen durchsetzt. Nicht unwahrscheinlich aber, dass die regierung nun allerlei andere vorhaben angeht, die sie im Wahlkampf lieber verschwiegen hat. Guttenberg hat ja bereits eine studie zum bau neuer atomkraftwerke in auftrag gegeben und es ist wohl auch nur noch eine frage der zeit, bis der wirtschaftsflügel der union - angefeuert von den liberalen - das leipziger programm aus der mottenkiste hervorkramt.So oder so wird dieses wahlergebnis den kompletten turn back der rot-grünen regierungsjahre bedeuten. Während die rückkehr der atomenergie den boom der erneuerbaren energien deutlich bremsen wird, werden sich auf der anderen seite die sozialdemokraten der linkspartei anbiedern und jeglichen realismus über bord werfen. Zur erinnerung: Die Agenda 2010 hat niemanden spaß gemacht, sie war gerade vor dem hintergrund des demographischen wandels unabdingbar.Ob aus dieser nationalen katastrophe gar ein zivilisatorischer rückschritt wird, werden die nächsten monate zeigen. Andere konservative partei in europa könnten sich ein vorbild an der FDP nehme, einen deutlich neoliberaleren kurs fahren und damit offenbar auch wahlen gewinnen. Zurück in den 90ern.Viel dramatischer wird es allerdings im dezember werden. Es ist nicht davon auszugehen, dass die deutsche schwarz-gelbe delegation bei der Kopenhagener UN-klimakonferenz für ein neues, starkes klimaregime nach dem Kyoto-abkommen streiten wird. Da von den anderen wichtigen ländern ebenfalls wenig zu erwarten ist, ist also ein scheitern von COP-15 praktisch vorprogrammiert. Und damit wohl auch die letzte chance die erderwärmung bis zum ende dieses jahrhunderts auf 2 grad zu beschränken. Historische Chance vertan.Fazit: Politik macht nicht immer spaß.
generation einfallslos
Heute hat Spiegel Online mit dem titel "Jung, gut ausgebildet, chancenlos" ein artikel zum thema generation praktikum veröffentlicht. In ihm vertreten die autorInnen Christoph Titz und Britta Mersch grob umrissen die these, dass die heute 20 - 35 jährigen im zeichen der krise trotz bester qualifikationen am arbeitsmarkt nahezu chancenlos seien. Belegt wird das unter anderem mit den argumenten, dass von diesen jungen akademikern fast die hälfte schonmal arbeitslos gewesen sei und "jeder zweite unter 30 schon mal ein befristetes Arbeitsverhältnis" hatte.Das ist nur an belegen reichlich wenig, sondern auch in der aussagekraft ziemlich dünn. Die interessanteren fragen wären doch eher, wie lange diese personen letzlich arbeitslos waren oder wer bis 30 noch gar keinen job gefunden hat. Und wo ist das problem, wenn man mal EIN befristetes arbeitsverhältnis hatte.Diverse praktika im ausland, sprachkenntnisse, einser-abschluss. Laut Spiegel Online "machen so viele [in dem alter] alles richtig" und schaffen's dann doch nicht. Ja, was schaffen sie denn nicht? "Der kleine Traum vom bürgerlichen Glück" oder "die Drohung des sozialen Abstiegs" sollen es sein, die die jugend beschäftigen.Da stellt sich doch eher die frage, ob diese jugendlichen nicht vielleicht alles grundlegend falsch machen.Anstatt die (arbeits-)welt nach ihrem gusto umzugestalten, unterwirft sich diese junge Generation den gesetzen ihrer eltern. Opportunistisch lebt sie den bewerbungsprofilen der großen konzerne und organisationen hinterher, anstatt eben diese zu hinterfragen.Dabei hätte meine generation (ja, ich gehöre dazu. Ich absolviere sogar gerade mein zweites praktikum in folge. Beide im ausland, beide unbezahlt.) dieses anbiedern gar nicht nötig. Dank Facebook und Twitter bestens vernetzt, müsste sie doch eigentlich in der lage sein, eigene strukturen aufzubauen. (zum Nachlesen: "Wir nennen es Arbeit" von Holm Friebe und Sascha Lobo)"Mir soll es nicht schlechter gehen als meinen Eltern" sagen die jungen. Ja, warum stellt denn diese generation den materialistischen lebensentwurf ihrer eltern nicht in frage? Die ewige lüge vom ständigen wachstum und der damit verbundenen aussicht auf vollbeschäftigung sollte sich ja nun im zeichen der wirtschafts- und klimakrise endlich auch dem letzten offenbaren. Warum also nicht gleich das elterliche eigenheim (oder vielleicht eher das der großeltern. Dieser wandel hat ja nicht gerade gestern angefangen oder wann hatten wir eigenlich das letzte mal vollbeschäftigung?) gegen freiheit eintauschen? Gegen die freiheit, sich nicht fortwährend sagen lassen zu müssen, was zu tun ist und was nicht.Auch hätte die heutige jugend das zeug dazu, den begriff arbeit endlich neu zu definieren. Weg von der fremdbestimmten erwerbsarbeit hin zu einer selbstbestimmten, selbsterfüllenden arbeit. Meine generation könnte zum beispiel lautstark das bedingungslose grundeinkommen fordern, um genau diese arbeit zu ermöglichen. (Lesenswert in diesem zusammenhang ist dieser zum Nachlesen: heise-artikel von Jens Berger.)Aber soweit ist sie noch nicht. Selbst schuld.Ich will hiermit nicht behaupten, dass praktika, auslandsaufenthalte und einser-abschlüsse per se schlecht sind. Im gegenteil. Jedoch sollte man schon hinterfragen, ob man sie macht, um persönlich voran zu kommen oder nur, damit sie am ende auf dem eigenen lebenslauf stehen.Am ende meine bitten: 1. liebe angehörige meiner generation: Vergesst was euch jahrelang als "die karriere" oder "der lebenslauf" eingetrichtert wurde und macht euch endlich selbst gedanken, wie ihr leben wollt. 2. sehr geehrte Frau Mersch, sehr geehrter Herr Titz: Sollten Sie noch einmal einen artikel schreiben, predigen sie bitte nicht nicht irgendwelche überkommenen bürgerlich-materialistischen ideale und vor allem schreiben Sie nicht so einseitig. (Es gibt nämlich sowohl noch junge leute mit ähnlichen qualifikationen und anderen lebenseinstellungen als auch junge leute ohne einser-abschluss).
the ambivalence of flying/die mär vom fliegen Pt. II
Friday night. Sitting on a plane to Reykjavik. Me. On a plane. Me, who use to take the bus to travel trough half Europe to prevent flying, sitting on plane. As the engines the big destruction of the environment starts, their is nothing like a bad conscious. It is just like, thrilling. I know, flying isn't much of a thing, but for me it's stunning. A tons-heavy colossus takes off and transporting me thousands of miles in a couple of hours. My conscious is blown away by a acceleration of a rocket.After landing, mind and conscious comes back. Though I think, it is justifiable to take a plane to Iceland (I just couldn't make it in time with a ferry), the flight left me with a numb feeling. I know, there's no way of setting off the carbon dioxide emissions of a flight. Things like atmosfair are more like selling of indulgences rather than making an valuable impact against climate change. While my flights response for about 600 kg CO2 in 3 hours, trees plant in comparison could only absorb this amount in a lifespan.So I consider to donate the amount of money atmosfair suggest for an organisation like greenpeace. Or the green party. At the end, it is a political matter, that flights are taxed in a relation to their impact on the climate.What do you thing?
queer-feministisches Manifest; Bundeskongress des Grünen Jugend
Ich war am vergangenen wochenende auf dem bundeskongress des Grünen Jugend in Stuttgart. Der leitantrag drehte sich ganz um das thema gerechtigkeit. Andere anträge befassten sich mit googles street view, der veganen verköstigung des bukos, mit einem neuen klimaschutzregime und vielen weiteren themen.Der wohl bemerkenswerteste, weil progressivste beschluss war das queer-feministische manifest "Fuck gender, be yourself," das die entsexualisierung der gesellschaft fordert. Ich würde mir wünschen, dass das manifest auch mal als antrag an die bundesdelegiertenkonferenz der altgrünen gestellt wird. Nur so kann die debatte auch weiter in die gesellschaft getragen werden.Während das manifest auf dem buko ohne gegenrede und nahezu ohne gegenstimmen beschlossen wurde, würde ich das bei der partei nicht unbedingt erwarten. Es würde mich brennend interessieren, wie einige altgrüne versuchen, die willkürliche und diskriminierende einteilung der gesellschaft in geschlechter zu verteidigen. Das wäre ein spaß.
schwarzer tag für digitale freiheit
Für die freiheit im internet ist heute ein schwarzer Tag. Erst sperren die wichtigsten internetprovidern auf familienministerin Leyens iniative hin den zugang zu etwa 1000 seiten, die vom BKA ausgewählt werden und angeblich kinderpornografisches material zeigen und dann, werden die betreiber der torrentfile-datenbank pirate bay zu hohen strafen verurteilt.Zu dem kinderpornofilter: Eine im internet veröffentlichte, vergleichbare filterliste aus schweden hat gezeigt, dass viele seiten blockiert wurden, die zwar wenig geschmackvoll, aber letztlich juristisch gesehen keine kinderpornografie darstellen. Da die listen nicht mal einer parlamentarischen, geschweige denn einer öffentlichen kontrolle unterliegen, ist die missbrauchsgefahr groß. Und dass allein der unbestätigte anfangsverdacht der verbreitung oder besitz von kinderpornografischem material taugt, politische karrieren zu zerstören, zeigt der fall (im doppelten sinne) des SPD-politikers Teuss. Letztlich ist mit der sperrung von kinderpornografie die infrastruktur geschaffen, auch andere inhalte zu filtern zensieren.Wenn diese maßnahme wenigstens ihr vordergründliches ziel - kinderpornografie zu verhindern - erfüllen würde. Doch davon ist nicht auszugehen. Durch die aufrufung der direkten IP-adresse, ist der filter leicht zu umgehen. Außerdem wird das BKA den anbietern von kinderpornografie immernur hinterher rennen können. Zu schnell können provider auf andere adressen ausweichen. Von anderen möglichkeiten der verbreitung ganz zu schweigen. Außerdem verhindert die erschwerung des zugangs zu kinderpornografie nicht den missbrauch des kindes. Geradezu lächerlich wird die ankündiogung der provider, statt der anvisierten kinderpornoseite ein stoppschild anzeigen zu wollen. Würde man das problem ernst nehmen, sollte man stattdessen hilfsangebote für kinderpornosüchtige verlinken. Damit wäre nicht nur dem süchtigen (was nicht heißen soll, dass alle konsumenten von kinderpornografie süchtig sind), sprich kranken geholfen, sondern langfristig tatsächlich die nachfrage reduziert.Das wir uns nicht falsch verstehen: Kinderpornografie ist tatsächlich eines der perfidesten verbrechen. Und zwar, weil sie auf missbrauch und vergewaltigung von kindern fußt. Doch um diese zu verhindern, braucht es keine neuen Gesetze - das geltende strafgesetz ist da eindeutig - sondern die konsequente umsetzung der selben. Es ist relativ einfach, über die IP-adressen der kinderpornoseiten den ort des servers herauszufinden. Internationale zusammenarbeit vorrausgesetzt, ist es damit relativ einfach den betreiber hopps zu nehmen. Durch die blockierung der seiten, wird ja weder material vernichtet noch irgendjemand der justiz zugeführt. Außerdem ist es wichtig, zu fragen, warum menschen kinderpornos anschauen und diesen menschen - wie oben beschrieben - zu helfen. Da sind die hilfsangebote bisher viel zu gering.Aber es kommt noch schwärzer. Heute wurden die betreiber von pirate bay, einer der wichtigsten datenbanker für torrentfiles zu haft- und hohen geldstrafen verurteilt. Ihnen wird beihilfe zur massenhaften verletzung von urheberrechten vorgeworfen. Wahr ist: über das bittorrent-netzwerk werden enorm viele musikalben, filme und zunehmend auch bücher und aufsätze illegal verbreitet. Aber mit diesem argument könnte man auch das internet als solches verbieten. Ohne internet, keine massenhaften urheberrechtsverletzungen. Man könnte auch gleich zeitungen verbieten. Schließlich kann man damit diffamierende texte, kinderpornos und ähnliches verbreiten. Oder korkenzieher. Damit kann man ja jemanden die augen ausstechen.Es stellt sich also die frage, was will man eigentlich verbieten. Das medium oder das eigentliche verbrechen, was damit begangen wird. Schließlich ist es keineswegs der fall, dass über bittorrent nur geschützes material geschütz wird. Viele musiker nutzen torrents um ihr musik kostengünstig zu verbreiten, gleiches gilt für software-updates/patches und vieles mehr. All dies wird nun durch die verurteilungen der pirate bay betreiber erschwert.Freiheit bedeutet die möglichkeit, gutes wie schlechtes zu tun. Wir sollten das schlechte (ob das tauschen von musik, filmen etc. nun schlecht ist, sei mal dahingestellt) sanktionieren, nicht die freiheit.
die mär vom fliegen
Wenn ich am kommenden sonntag mit dem bus von London nach Hamburg fahre, zahle ich 57 £. Das ist ein guter preis, darüber will und kann ich nicht klagen. Wäre ich geflogen, hätte ich 30 £ gespart. Das verwundert einen schon. Mit dem zug hätte ich über 500 € gezahlt. Also fast das 20-fache. Und spätestens hier hört der spaß auf.Habe gerade ein interview mit Michael Cramer, grüner MdEP gefunden, in dem unter anderem erklärt wird, wie das sein kein. Ein interessantes video, was ich euch nicht vorenthalten will.
Nicht noch ein autokanzler
Heute war SPD-kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier zu gast in den Wolfsburger werken von volkswagen. Wie Spiegel Online berichtet, versuchte er sich dort - als vorbereitung auf den wahlkampf - als autokanzler zu profilieren. Zentrale Aussage: Die Abwrackprämie muss verlängert werden. Nach Gerhart Schröder will nun also auch dessen ehemalige kanzleramtschef Steinmeier Autokanzler werden.Wer denkt, dass im jahre 2009 die sozialdemokraten endlich in der realität angekommen sind und auf moderne, umweltverträgliche industrie setzt, sieht sich offenbar getäuscht. Statt dem klimawandel etwas entgegen zu setzten und nachhaltig arbeitsplätze zu schaffen, betreibt die SPD klientelpolitik. Mit Hermann Scheer und Andrea Ypsilanti hätte die SPD durchaus gutes personal, doch scheinen sich diese nicht durchsetzen zu können.Da wirkt selbst Angela Merkel pragmatischer, wobei mir eine atomkanzlerin auch nicht gerade lieb ist. Ich befürchte, auf die umweltkanzlerin können wir lange warten.
Verfassungsschutz wundert sich über 30.000 rechtsextreme neuntklässler
Gestern hat das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen unter der leitung von Christian Pfeiffer (gibt es eigentlich noch andere kriminologen?) eine neue studie zum thema jugendkriminalität veröffentlicht. Darin wurde unter anderem auch die politische orientierung von fast 45.000 neuntklässlern untersucht. Das schockierende resultat: 14,4 prozent der schüler seien der studie zur folge als "sehr ausländerfeindlich" einzustufen, während 4,9 prozent angaben, mitglied einer rechtsextremen organisation zu sein.Wie npd-blog und Spiegel Online heute berichten, wirft diese hohe zahl fragen auf. 4,9 prozent der neunklässler seien alleine 30.000 organisierte rechtsextreme, während der verfassungsschutz 31.000 Nazis in organisierten Strukturen zählt, in allen altersgruppen. Irgendjemand muss da wohl falsch liegen.Ich finde das gar nicht so verwirrend. Mal abgesehen von der frage, ob der verfassungsschutz mit dem ihm zur verfügung stehenden mitteln überhaupt in der lage ist, das rechtsextreme spektrum völlig zu überblicken (das kann ja nicht mal die NPD); Was rechtsextrem ist und was nicht lässt sich nicht auf eine allgemeingültige definition redezuzieren. So ist durchaus anzunehmen, dass das KFN andere kriterien für seine studie zu grunde legt als der verfassungsschutz. Da in der studie die schüler selbst nach einer selbsteinschätzung gefragt hat, gilt dies umso mehr.Muss man jetzt aus dieser diskrepanz schließen, dass der verfassungsschutz das potential der rechtsextremen bedrohung jahre lang unterschätz hat? Auszuschließen ist das nicht. Schließlich beruht die zahl des KFN ja nicht auf ihren schätzungen, sondern auf den erfassten angaben der schüler.
Spread the word on the national budget
The expectations were enormous, as Barack Obama was inaugurated as the 44th president of the United States of America. Not only his spunky agenda was a cause for. During his election campaign, he enthused millions of Americans (and beyond) to support him. He launched the biggest political movement on the Internet ever. Thus, he was expected and he promised, to lead the governance of the White House to a new age of transparency and communication.As the German online news portal Spiegel Online reports, he wasn't able to keep his word until now. Faced with the reality of data protection regulations, his team couldn't find a way to make use of the millions of addresses they collected during the election campaign.In my opinion, this is quite a good thing. It is own thing, to move the masses for a campaign, for a change. But it's another matter, to spam them with callings, to spread the word on the national budget.